Korallenzucht vs. nachhaltige Korallenzucht

Korallen einsetzen

Korallenzucht vs. nachhaltige Korallenzucht

Das Thema dieses Blogbeitrages dreht sich um Korallenzucht genauer gesagt, um nachhaltig Korallenzucht.

Korallenzucht, was gibt es für Unterschiede

Wie unterscheiden sich nachhaltig gezüchtete Korallen von Korallennachzuchten aus dem Meer?

Viele Korallennachzuchten werden zum Beispiel in Indonesien direkt im Meer gezüchtet.

Das wirkt sich ressourcenschonend,  da durch diesen positiven Ansatz die Anzahl von Naturentnahmen deutlich reduziert werden kann.

Dieser Weg ist mit Sicherheit ein Schritt in die richtige Richtung, um unser schönes Hobby aus ökologischer Sicht sinnvoller zu gestalten.

Korallenzucht 6

 

Nachhaltige Korallenzucht

Doch bei genauerer Betrachtungsweise stellt sich die Frage, ob die Grenze des Machbaren bereits erreicht sind oder ob die Nachhaltigkeit noch deutlich gesteigert werden kann?

Zu diesem Thema habe ich mich diese Woche mit Christian Heppberger in Innsbruck getroffen.

Dort besitzt er ein kleines aber feines Meerwassergeschäft, dass sich auf die nachhaltige Korallenzucht spezialisiert hat.

Christian bietet ein breites Spektrum an eigenen Korallennachzuchten an.

Von sehr leicht zu haltenden Arten wie zum Beispiel grün leuchtende Sinularias bis hin zu Euphyillias, Acroporas, Montiporas, Stylolporas, Scheibenanemoen und einige weitere spannende Sorten an findet man dort eine breite Auswahl, um sein Meerwasser-Aquarium mit bunten, robusten Korallen zu bestücken.

Doch wo liegt nun der Unterschied in der Nachhaltigkeit zwischen Korallen die in Indonesien im Meer gezüchtet oder im deutschsprachigen Raum gezüchtet werden?

 

Korallenzucht 5

 

Der erste große Unterschied liegt darin, dass die Korallen nicht über lange Strecken vom Meer bis zum Flughafen transportiert werden müssen, um im Anschluss nach Europa geflogen zu werden.

Allein in diesen ersten beiden Schritten der Transportkette kann eine Menge an Benzin bzw. Kerosin eingespart werden, was zu einer deutlichen Reduzierung des CO² Ausstoßes führt.

Dadurch, dass die lange Transportkette entfällt, können die Korallen mit deutlich weniger Verpackungsmaterial verschickt werden, was zur Folge hat,  dass auch der anfallende Verpackungsmüll sich drastisch reduziert.

Durch die Zucht im deutschsprachigen Raum entfallen also die größten Transportwege und müssen im Anschluss nur noch innerhalb Deutschlands Österreich oder der Schweiz verschickt werden.

Wie bereits oben erwähnt, ist jede Art der Korallenzucht aktiver Umweltschutz, da dadurch weniger Korallen dem Meer entnommen werden und die Meerwasseraquaristik dadurch ressourcenschonender wird.

Korallen die im Meer nachgezogen werden passen sich an die perfekten Bedingungen im Meer an.

 

Korallenzucht 2

 

Vorteil nachhaltiger Korallenzucht

Korallen die im Aquarium nachgezogen werden haben den Vorteil, dass sie an die Bedingungen im Meerwasseraquarium von Anfang an gewöhnt sind und sich nicht später an die im Meerwasseraquarium vorherrschenden Bedingungen anpassen müssen.

Dadurch reagieren im Meerwasseraquarium nachgezogen Korallen deutlich unempfindlicher beim Umsetzen auf Milieuveränderungen, als Korallennachzuchten aus dem Meer.

Für den Meerwasseraquarianer bedeutet das, dass er ein deutlich geringeres Risiko gegen Ausfälle hat, da die im Meerwasseraquarium nachgezogen Korallen unempfindlicher sind.

Das ist auch ein Grund der die teilweise höheren Preise von nachhaltig gezüchteten Korallen rechtfertigt.

 

Korallenzucht 4

 

 

Korallenzucht, wie funktioniert es?

Doch wie können Korallen überhaupt gezüchtet werden?

Das ist von der Art der jeweiligen Korallen abhängig.

Bei großpolypigen Steinkorallen (LPS) und einigen kleinpolypigen Steinkorallen (SPS) wird eine Mutterkoralle vorsichtig mit einer Bandsäge in mehrere kleine Stücke zersägt und im Anschluss auf sogenannte Ablegersteine geklebt und wieder zurück in das Zuchtbecken gesetzt.

Im Laufe der Zeit überwächst die Koralle den Ablegerstein und kann dann beim Erreichen der gewünschten Größe verkauft werden.

Je nach Art der Korallen kann das 6 bis 24 Monate Zeit in Anspruch nehmen.

Grundsätzlich muss bei Nachzuchtkorallen darauf geachtet werden, dass die Schnittstellen wieder vollkommen mit Korallengewebe überzogen sind, denn nur so können bakterielle Infektionen nach der Teilung vermieden werden.

 

Korallenzucht 1

 

Korallennachzucht, was gibt es zu beachten?

Leider werden häufig im Internet Korallenbruchstücke angeboten die gerade von einer Mutterkorallen abgeschnitten wurden.

Bei solchen Korallen ist die Überlebenschance teilweise sehr gering, da sie sehr anfällig gegen sämtlichen Infektionen an den frischen Schnittstellen sind.

Ich kann deshalb nur jeden dazu raten der sich für dieses Thema interessiert, nur Korallen zu kaufen die wie bereits oben erwähnt komplett abgeheilt sind.

 

Nachteil von Korallenzucht

Aber so positiv das Thema der nachhaltigen Korallenzucht ist, gibt es auch einen Verlierer dieses Systems.

Werden weniger Korallen im Meer, wie zum Beispiel in Indonesien gezüchtet, wirkt sich das nachteilig direkt auf die Arbeitsplätze in der Korallenindustrie von Indonesien aus.

In Indonesien sind viele Menschen in den Korallenfarmen beschäftigt.

Wenn man die ressourcenschonende Auswirkung, die CO²- Einsparung und die Reduzierung des Verpackungsmüll sich vor Augen führt, stellt die nachhaltige Korallenzucht eine ernsthafte Alternative dar.

 

Korallenzucht 7

 

Korallenzucht, unser eigenes Projekt

Nachdem ich diese Art von Korallenzucht sehr spannend finde und für extrem sinnvoll erachte, habe ich mich entschlossen ein frisch angesetztes 840 l Demo-Becken bei uns im Laden ausschließlich mit nachhaltig gezüchteten Korallen zu besetzen.

Für dieses Vorhaben habe ich mir die ersten sechs Testkorallen bei Christian Herberger mitgenommen, um zu sehen wie sich die Korallen im Vergleich zu konventionellen Nachzuchten aus dem Meer verhalten.

Wie sich bereits in den ersten Tagen zeigte, sind die Korallen qualitativ sehr hochwertig, öffneten sofort ihre Polypen, so dass wir die nächsten Korallen bereits bestellt haben.

Über die Entwicklung unseres mit ausschließlich nachhaltig gezüchteten Korallen besetzten Demobeckens werden wir sie am Laufenden halten.

Wenn Sie Fragen zu diesen oder anderen Themen haben, können Sie mir gerne eine E-Mail an info@aquariumwest.de schreiben.

Noch ein Hinweis in eigener Sache.

Nachdem die Nachfrage auf dem Sonderrabatt von 10 % in unserem Onlineshop www.aquacura.de so groß war, haben wir uns entschlossen die Aktion fortzusetzen. Deshalb sichern Sie sich auch einen Sonderrabatt von 10 % auf den gesamten Warenkorb im Aquacurashop.

Dort finden Sie alle für eine erfolgreiche Meerwasseraquaristik benötigen Pflegemittel, die wir übrigens auch bei allen unseren Wartungskunden in über 2000-jährlichen Aquarienwartungen verwenden.

Wenn Sie sich für eines der bereits mit 10 % rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheiden, sparen sie mit dem zusätzlichen weiteren Rabatt von 10 % satte 20 % auf den normalen Preis.

Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus hochwertigen Rohstoffen wurden langen Praxistests vor der Markteinführung getestet.

Also gehen Sie auf www.aquacura.de und sicheren sich jetzt ihren Rabatt. Hierfür nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben.

Wir freuen uns auf Sie !

Produkte zur Pflege

Sinnvolle Produkte zur Pflege von Meerwasseraquarien finden Sie in unserem Shop. www.aquacura.de

Kennen Sie den Bestseller von Markus Mahl „Meerwasseraquarium – Aquarien bauen und pflegen wie die Profis - ?

Unbenannt

PODCAST

Hören Sie auch unseren  PODCAST: Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

PS:

Gerne stehen wir Ihnen als kompetenter Partner für individuellen, professionellen Aquariumbau, Tierbesatz und Aquariumwartung zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für einen persönlichen Beratungstermin gerne telefonisch unter 089/88 96 90 67 00 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@aquariumwest.de.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr
Markus Mahl
Geschäftsfüher
Aquarium West GmbH
Weinbergerstrasse 57
81241 München

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

[insert page='blog-podcast-footer' display='content']