
UV-C im Meerwasseraquarium, sinnvoll?
Inhaltsverzeichnis
UV-C im Meerwasseraquarium, wie funktioniert es?
Für viele Einsteiger ist der richtige Einsatz und die Wirkungsweise von UV-C im Meerwasseraquarium immer wieder ein Thema.
Bei UV-C Entkeimern nutzt man die zerstörende Wirkung von UV- Strahlung bei 253,7 nm auf Bakterien, Viren, Sporen, Keime, und Parasiten .
Auf nützliche Nitrifikations-Bakterien im Meerwasser-Aquarium hat dies keinen negativen Einfluss, da sich diese hauptsächlich auf der Dekoration, im Bodengrund bzw. auf dem Filtermaterial ansiedeln.
Dinoflagellaten und die Wirkung von UV-C im Meerwasser
Bei Mikroorganismen verändert die UV-Strahlung die DNA, sodass eine Vermehrung nicht mehr möglich ist.
Diesen Effekt kann man sich bei der Bekämpfung von Dinoflagellaten oder einzelligen Algen zu Nutze machen. Dies lässt sich oft daran erkennen, dass bei einer nachträglichen Installationen von UV-C Entkeimern die Algenbildung an den Aquarienscheiben schlagartig nachlässt.
Insbesonders wegen der desinfizierten Wirkung werden UV-C Entkeimer neben der Hobby- Aquaristik, in Zoos, in Großhandels-Hälterungsanlagen und Zuchtstationen als Präventions-Maßnahme gegen Fischkrankheiten oder bei bereits bestehenden Problemen eingesetzt.

UV-C im Meerwasser unterstützt die erfolgreiche Haltung von Palettendoktor
UV-C im Meerwasseraquarium und die richtige Anwendung
Damit die maximale Strahlungsleistung erreicht wird, muss die vom Hersteller angegebene durchströmende Wassermenge pro Stunde (Verweildauer) durch den UV-C Entkeimer unbedingt eingehalten werden.
Dies ist neben der Strahlungsstärke der wichtigste zu beachtende Punkt.
Wird das Aquarienwasser zu schnell durch den UV-C Entkeimer geleitet verkürzt sich automatisch die Bestrahlungszeit (Verweildauer), was zu einem deutlich schlechterem Bestrahlungergebnis führt.
Aus diesem Grund ist es ratsam den UV-C Entkeimer mit einer exakt auf die empfohlene Durchflussmenge abgestimmten separaten Pumpe zu betreiben und nicht im Bypass zu schalten.
Ein weiterer wichtiger Faktor für die Verweildauer des Aquarienwassers ist das Behältervolumen des UV-C Entkeimers. Dies bedeutet je größer der Behälter umso länger verbleibt das Wasser darin.
Neben der Strahlungsleistung und der Bestrahlungszeit (Verweildauer) hat die Beschaffenheit des Wassers einen wesentlichen Einfluss auf die desinfizierende Wirkung.
So führt zum Beispiel stark verschmutztes Wasser oder ein hoher Anteil an Gelbstoffen zu einer deutlichen Reduzierung der Strahlungsstärke, da die UV Strahlung teilweise dadurch absorbiert wird.
Die Wirkung von UV-C im Meerwasseraquarium verstärken
Durch den regelmäßigen Einsatz von Aktivkohle und die damit verbundene Adsorption der Gelbstoffe wird die Leistungsfähigkeit des UV-C Entkeimers gesteigert. Häufig stellt sich für Einsteiger die Frage, ob die UV-C Bestrahlung überdosiert werden kann.
Eine Überdosierung ist nicht möglich, da das Wasser die UV-Strahlung nicht transportieren kann und diese ausschließlich im UV Reaktor verbleibt.
Wartung und Pflege von UV-C Entkeimern
Nach zwölf Monaten muss das Leuchtmittel des UV-C Entkeimers ausgetauscht werden, da ab diesem Zeitpunkt die Leistung kontinuierlich abnimmt und dadurch eine ausreichende Bestrahlung nicht mehr stattfindet.
Im Zuge des Leuchtmitteltausches sollten auch die entsprechenden Gehäusedichtungen ausgetauscht werden.
3 Tipps für UV-C im Meerwasseraquarium
Tipp 1
Achten Sie bei der Auswahl eines UV-C Entkeimers darauf, dass eine 360° UV-C Bestrahlung des durch fließenden Wassers stattfindet und dass dieser ein elektronisches Vorschaltgerät für eine optimale Leistung und Lebensdauer des Leuchtmittels besitzt.
Tipp 2
Während der Behandlung mit Medikamenten oder Algenmitteln muss der UV-C Entkeimers ausgeschalten werden, da sonst ein Großteil der genannten Mittel wirkungslos bleibt.
Tipp 3
UV-C Entkeimer eignen sich besonders zur Hälterung von infektionsanfälligen Fischarten wie z.B. Acanthurus leucosternon, Acanthurus achilles.
Schnellübersicht UV-C im Meerwasseraquarium
- UV- Strahlung von 253,7 nm hat eine zerstörende Wirkung auf Bakterien, Viren, Sporen, Keime, Parasiten
- auf Nitrifikations-Bakterien hat UV-C im Meerwasseraquarium keinen negativen Einfluss
- UV-C unterstützt die Bekämpfung von Dinoflagellaten oder einzelligen Algen
- ideale Präventions-Maßnahme gegen Fischkrankheiten
- die empfohlene Durchflussmenge des UV-C Entkeimers beachten
- Aktivkohle unterstützt die Wirkung von UV-C Entkeimern
- nach 12 Monaten muss das Leuchtmittel ausgetauscht werden
Höre auch unseren PODCAST: Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
PS:
Gerne stehen wir Ihnen als kompetenter Partner für individuellen, professionellen Aquariumbau, Tierbesatz und Aquariumwartung zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für einen persönlichen Beratungstermin gerne telefonisch unter 089/88 96 90 67 00 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@aquariumwest.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr
Markus Mahl
Geschäftsfüher
Aquarium West GmbH
Weinbergerstrasse 57
81241 München
René
Tolle Seite, tolles Unternehmen, toller Beitrag!
Noch mehr Informationen zum Thema UV-Klärer findet man unter https://uv-klaerer.de
Viele Grüße aus Berlin
René
Rainer Winkler
Wo und wie muss ich den UV-Klärer montieren Habe ein Reed Sea 300 XL Deluxe und welchen UV Klärer wäre da notwendig
Markus Mahl
Ich würde einen 15 W UV-C Wasserklärer im Unterschrank inkl. einer separaten Pumpe einbauen.