
Wie viel kostet ein 1000 L Meerwasseraquarium (1)?
Inhaltsverzeichnis
Wie viel kostet ein 1000 L Meerwasseraquarium?
Das ist eine Frage die mir oft gestellt wird, die jedoch nicht pauschal beantwortet werden kann.
Kosten für ein 1000 L Meerwasseraquarium
Um das Ganze etwas übersichtlicher zu gestalten teilen wir die Kosten in
- Anschaffungskosten
- Kosten für den Erstbesatz
- Stromkosten
- und die Kosten für den Unterhalt und Pflege entsprechend auf.
Anschaffungskosten für ein 1000 L Meerwasseraquarium
Beginnen wir mit den Anschaffungskosten.
Hierfür habe ich, ein von uns, für einen Kunden individuell geplantes und installiertes 1000 Liter Meerwasseraquarium mit einer soliden, umfangreichen technischen Ausstattung exemplarisch zugrunde gelegt.
Das hier verwendete lackierte Aquarienmöbel ist aus unserer eigenen Möbelserie.
Bei den von uns geplanten Aquarien geht es in erster Linie niemals um den Preis, sondern um die Funktionalität.
Unsere Kunden kommen zu uns, weil sie sich ein funktionierendes Meerwasseraquarium wünschen, bei dem sie sich weder um die Auswahl und Zusammenstellung der Aquarientechnik, die Installation und Montage, den späteren Besatz noch um die erforderliche Pflege kümmern müssen.
Alle in der Kalkulation berücksichtigten Positionen sind hochwertige Produkte von namhaften Markenherstellern mit denen wir seit Jahren sehr erfolgreich zusammenarbeiten.
So kommen wir bei den Anschaffungskosten auf einen Preis von ca. € 12.000,00.
Individuelles Meerwasserquarium vs. Komplettset
Mir ist bewusst, dass nicht jeder in der Lage bzw. bereit ist, diesen Betrag für ein Meerwasseraquarium auszugeben.
Das ist auch nicht zwingend erfoderlich.
Natürlich können Sie auch mit einem bereits fertig konfigurierten Komplettset starten.
Der Nachteil bei solchen Sets liegt darin, dass Sie keinen Einfluss auf die Größen, die installierte Aquarientechnik und deren Qualität haben.
Auch bei der Auswahl der Möbeldekore / Möbelfarben ist die Auswahlmöglichkeit sehr begrenzt.
Wir haben uns aber ganz bewusst für einen anderen Weg entschieden, da wir für unsere Kunden sehr individuelle Meerwasseraquarien bauen die keine angebotenen Komplettsysteme möchten.
Kosten für ein 1000 L Meerwasseraquarium und Planung
Schauen wir uns jetzt an, welche Punkte bei der Erstanschaffung den Preis relativ stark beeinflussen.
Manche davon können Sie verhältnismäßig leicht ändern, bei anderen gibt es langfristig keinen Sinn zu sparen.
Der erste Punkt der den Preis sehr stark beeinflusst, ist die Größe eines Meerwasseraquariums.
Denn je größer das Aquarium ist, desto höher sind auch die Anschaffungskosten, da neben dem größeren Aquarium und Aquarienmöbel auch eine leistungsfähigere und somit auch teurere Aquarientechnik benötigt wird.
Ein Beispiel hierfür sind die doch deutlich spürbaren Preisunterschiede z.B. bei hochwertigen LED Leuchten, ob eine Leuchte 150 oder 180 cm lang ist.
Natürlich schlägt die Aquariengröße auch auf die Kosten für den Tierbesatz durch, da für die Bestückung von einem 400 L Meerwasseraquarium deutlich weniger Lebendgestein, Fische und Korallen benötigt wird, als für ein 1000 Liter Aquarium.
Auch die laufenden Kosten im täglichen Betrieb sind bei einem größeren Becken höher.
Es macht einfach einen Unterschied, bleiben wir mal bei dem Beispiel von eben, ob z.B. Spurenelemente oder auch Salz für die regelmäßigen Wasserwechsel für ein 400 Liter oder ein 1000 Liter Aquarium benötigt wird.
Auf das Jahr gesehen macht das einen großen Unterschied.
Kosten für ein 1000 L Meerwasseraquarium und Glasstärke
Ein weiterer Punkt der die Anschaffungskosten nach oben treiben kann, ist die Aquarienhöhe.
Denn je höher ein Aquarium ist, umso größer muss die Glasstärke sein.
Um hier mal ein Gefühl zu bekommen schauen wir es uns an einem Beispiel an.
In der DIN Norm 32622 wird für ein Aquarium mit einer Größe von 200 x 60 x 60 eine erforderliche Glasstärke von 12 mm angegeben.
Wird das Aquarium nun 10 cm höher gebaut und Sie Wert auf Sicherheit legen, muss es mit einem 15 mm starken Glas gebaut werden.
Der Quadratmeterpreis von 15 mm starken Glas ist fast doppelt so teuer, wie der von 12 mm starken Glas.
Natürlich gibt es immer wieder Fälle in denen das Aquarium aus Kostengründen in zu geringen Glasstärken gebaut wird.
Hiervon kann ich nur abraten, denn es ist immer ein immenses Risiko, wenn Scheiben platzen, weil sie dem Wasserdruck nicht stand halten.
Das kann so weit gehen, dass Personen die sich zum Zeitpunkt des Platzens vor dem Aquarium befinden ernsthaft verletzt werden können.
Hinzu kommt, dass Wasserschäden häufig zu hohen finanziellen Schäden führen und Versicherungen bei einer Unterschreitung der erforderlichen Glasstärke die Schadenregulierung verweigern.
Mein Tipp deshalb, wenn es Ihnen darum geht Kosten zu sparen , bauen Sie das Becken maximal so groß wie es in der verwendeten Glasstärke tatsächlich möglich ist.
Wenn Sie unbedingt trotzdem das größere bzw. höhere Aquarium umsetzen möchten, investieren auch wenn es vielleicht ein bisschen schmerzt in die tatsächlich erforderliche Glasstärke, dort ist das Geld gut angelegt.
Im Gegenzug erhalten Sie deutlich mehr Sicherheit, ersparen sich wahrscheinlich eine Menge Ärger.
Durch die stärkere Scheibe entsteht eine größere Klebefläche der Silikonnähte, eine geringere Durchbiegung der Scheiben, was beides zu einer deutlich längeren Haltbarkeit deines Aquariums führt und sich somit die höhere Anfangsinvestition wieder ausgleicht.
Kosten für ein 1000 L Meerwasseraquarium und Aquarientechnik
Ein weiterer Punkt über den es sich lohnt nachzudenken ist, was von Anfang an unbedingt an Aquarientechnik benötigt wird, um vernünftig starten zu können und was eventuell später auch noch dazu gekauft werden kann.
Hier ist es wichtig, dass Sie sich klar sind, was ihr fertiges Meerwasseraquarium später alles haben bzw. können soll.
So kann es zum Beispiel sinnvoll sein, am Anfang einen Aquariencomputer zu kaufen, den Sie dann später immer weiter modular ausbauen können.
Ich würde hier z.B. mit dem Aquariencomputer, einer gesteuerten Steckdose, einem Nachfüllmodul für den Verdunstungsausgleich und einem Temperaturmodul zur Steuerung eines Aquariumlüfters starten.
Viele Meerwasseraquarianer regeln Anfangs den Verdunstungsausgleich über eine günstigere Nachfüllautomatik mit einem Schwimmer.
Diese ist zwar im ersten Moment tatsächlich billiger, ist aber in der Anwendung unsicherer, da es hier immer wieder zu Blockaden des Schwimmers z.B. durch Seesterne oder auch Verschmutzung kommt.
Der zweite Nachteil ist, wenn Sie ihr Meerwasseraquarium weiter ausbauen bzw. automatisieren möchten haben Sie zwei Möglichkeiten.
Sie kaufen sich für jede weitere Funktion z.B. die Temperatursteuerung eine eigene Regelung oder Sie werfen ihre Nachfüllautomatik weg und steigen auf einen Aquariumcompumter um, mit dem Sie nahezu alle wichtigen Funktionen über ein Gerät verwalten und vor allem auch aus der Ferne über das Handy überwachen können.
So können Sie sich sicher sein, dass wenn etwas mit dem Aquarium nicht stimmt, ein Alarm auf dem Handy erscheint.
Wenn Sie von Anfang auf einen Aquariencomputer gesetzt haben,müssen Sie nicht ihre Nachfüllautomatik im Wert von ca. 100 € wegwerfen, sondern können sehr bequem ihren Aquariencomputer z.B. Temperaturmodul , einem Leitwertsensor oder einem Fernalarmsystem koppeln.
Kosten für ein 1000 L Meerwasseraquarium – Tipp:
Zum Schluß des ersten Teil von „Was kostet ein 1000 L Meerwasseraquarium?“ kann ich Ihnen nur einen guten Tipp geben.
Setzen Sie ausschließlich auf Markenprodukte, diese sind zwar etwas teurer aber in der Regel immer besser als irgendwelche billigen Plagiate aus Fernost.
Hinzu kommt, dass Sie bei den meisten Markenherstellern einen besseren Service und eine bessere Ersatzteilversorgung haben.
Wie so oft zeigt sich auch hier, wer billig kauft, kauf zweimal.
Diesen Blogbeitrag gibt es auch auch Podcast zum hören: Folge 091 anhören Kosten für ein 1000 L Meerwasseraquarium
PODCAST
Höre auch unseren PODCAST: Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
PS:
Gerne stehen wir Ihnen als kompetenter Partner für individuellen, professionellen Aquariumbau, Tierbesatz und Aquariumwartung zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für einen persönlichen Beratungstermin gerne telefonisch unter 089/88 96 90 67 00 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@aquariumwest.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr
Markus Mahl
Geschäftsfüher
Aquarium West GmbH
Weinbergerstrasse 57
81241 München