
Meerwasseraquarium kaufen – neu oder gebraucht ?
Inhaltsverzeichnis
Meerwasser-Aquarium kaufen – neu oder gebraucht?
Meerwasseraquarium kaufen, keine Frage, Kosten zu sparen ist eine gute Sache. Und auf dem Gebrauchtmarkt werden tatsächlich viele Aquarien angeboten – doch leider sind nicht alle auch wirklich gut.
Damit Sie entscheiden können, ob ein Angebot wirklich ein Schnäppchen ist oder eher Ärger bringen wird, sollten Sie die richtigen Fragen stellen.
Meerwasseraquarium kaufen: Eine der wichtigsten Fragen ist:
Warum hört der jetzige Besitzer auf ?
Wenn der Besitzer umzieht oder auf ein größeres Aquarium umsteigt, können Sie häufig auch gute Aquarien günstig bekommen.
Gibt er aber sein Aquarium auf, weil er Probleme damit hatte, sollten Sie ganz genau nachfragen:
Hingen die Schwierigkeiten mit der Technik zusammen oder mit dem Tierbesatz?
Dann sollten Sie das Becken nur kaufen, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie das Problem in den Griff bekommen und der Kauf sich trotz eventueller Mehrkosten dafür immer noch rechnet.
Wie alt ist das Meerwasseraquarium?
Meerwasseraquarien, die älter als drei oder vier Jahre sind, sind meist mit überholter Technik ausgestattet und haben oft stärkere Gebrauchsspuren an den Scheiben und den Silikonnähten.
Hier lohnt es sich also meiner Meinung nach nicht, ein gebrauchtes Aquarium zu kaufen.
In welchem Zustand sind das Aquarium und die Aquariumtechnik?
Um das zu beurteilen, muss man das Aquarium immer im voll beleuchteten Zustand anschauen. Nur so sieht man Kratzer in der Scheibe.
Außerdem müssen Sie den Zustand der Silikonnähte überprüfen:
Ein Meerwasseraquarium mit ausgefransten oder abstehenden Nähten sollte man auf keinen Fall kaufen.
Gilt noch die gesetzliche Gewährleistung?
Auch das ist natürlich ein wichtiges Kriterium. Meerwasseraquarien, bei denen die gesetzliche Gewährleistung noch nicht abgelaufen ist, sind natürlich nicht so alt.
Sollte etwas kaputtgehen oder das Meerwasseraquarium innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung undicht werden, haben Sie es außerdem deutlich leichter, den Schaden von der Versicherung ersetzt zu bekommen.
Wie hoch war der Neupreis des kompletten Meerwasseraquarium?
Der Neupreis gibt Ihnen eine Orientierung über den Wert des Aquariums. Das gilt aber nur, solange das Aquarium nicht zu alt ist (siehe oben) – eine Anlage, die vor sieben Jahren 15.000 Euro gekostet hat,
ist heute trotzdem nahezu nichts mehr wert, weil sich die Aquariumtechnik in den letzten Jahren stark weiterentickelt hat.
Bei älteren Becken können jedoch der Fisch- und Korallenbesatz oder das Lebendgestein interessant sein.
Soll ich den Fischbesatz des Meerwasseraquarium übernehmen?
Hier ist wichtig, dass die Fische auch im ausgewachsenen Zustand noch in das Meerwasseraquarium passen oder Sie einen geeigneten Abnehmer haben.
Vorsicht ist allerdings bei jungen Muränen, Rotfeuerfischen oder Drückerfischen geboten:
Sie können später aufgrund ihrer Größe und ihres Fressverhaltens nicht mehr in jedem Aquarium gehalten werden.
Eine weiterer wichtiger Punkt beim Fischbesatz ist, ob die Tiere zusammenpassen. Es kommt immer wieder vor, dass gerade Anfänger Fische kaufen, die Korallen fressen und große Schäden anrichten.
Diese Fische kann man natürlich auch nur schwer weitervermitteln.
Sind alle Kaufbelege für das Meerwasseraquarium vorhanden?
Ideal ist natürlich, wenn es für alle Bestandteile Belege gibt – so können Sie genau prüfen, wie alt die einzelnen Artikel sind und für welche noch die gesetzliche Gewährleistung gilt.
Wie alt sind die Leuchtmittel?
Diese Frage zielt darauf ab, wann Sie wieder in neue Leuchtmittel investieren müssen. Das gilt insbesondere für HQI- oder T5-Leuchten.
Ein HQI-Brenner sollte alle 12 Monate und T5-Röhren alle 6 bis 12 Monate ausgetauscht werden. Ein Brenner eines Markenherstellers kostet je nach Wattleistung zwischen 80 und 150 Euro.
Bei T5-Röhren können Sie pro Röhre von 20 bis 35 Euro ausgehen.
Wie alt ist das Zubehör?
Bei gebraucht angebotenen Meerwasser-Aquarien wird häufig viel Zubehör mitverkauft, wie z. B. Wassertest, Futter, Spurenelemente usw. Achten Sie darauf, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht überschritten (oder kurz davor) ist, denn dann ist das ganze Zubehör wertlos.
Sie haben ein gebrauchtes Meerwasseraquarium gefunden – was jetzt?
Haben Sie ein Meerwasseraquarium gefunden, bei dem alles passt, stehen die entscheidenen Fragen für den Umzug an. (Podcast Umzug Meerwasseraquarium)
Auch hier kann man wichtige Punkte übersehen.
Meerwasserfische und Korallen richtig verpacken
Ein Aquariumumzug ist immer ein Lauf gegen die Zeit. Deshalb sollten Sie alle Fische und Korallen mit Sauerstoff in Tüten verpacken, um die Tiere ordentlich zu transportieren und ein gewisses Zeitfenster zu haben.
Prüfen Sie deshalb vorab, ob Sie Transporttüten und Sauerstoffflaschen besorgen können und vor allem auch, ob Sie die Tiere überhaupt selbst verpacken können – Tiere zu verpacken, Tüten mit Sauerstoff zu befüllen und dicht zu verschließen ist nicht ganz einfach, wenn man es noch nie gemacht hat.
Für den Transport brauchen Sie genügend Styroporboxen, um die Tiere vor Temperatureinwirkungen zu schützen.
Das gesamte Meerwasseraquarium transportieren
Natürlich brauchen Sie auch ein entsprechend großes Transportfahrzeug für das Aquarium, das Aquariummöbel, die Aquariumtechnik, die Tiere, das Lebendgestein und vor allem das gesamte Wasser.
Klären Sie vorher, wie lang der Transportweg ist und wie lange Sie für den Transport brauchen. Bei längeren Strecken ist es sinnvoll, zwischendurch zu prüfen, ob die Tiere noch genügend Sauerstoff haben.
Je nach Jahreszeit sollten Sie auch die Temperatur in den Transportbeuteln checken.
Auch nicht ganz unwichtig: Passt das Becken wirklich durch alle Türen und das Treppenhaus – sowohl beim Verkäufer als auch bei Ihnen? Außerdem brauchen Sie ausreichend Helfer zum Tragen und idealerweise auch Glassauger.
Faktor Zeit: Es muss schnell gehen
Die verpackten Fische müssen so schnell wie möglich wieder aus den Tüten gelassen werden, um nicht zu ersticken.
Wie lange ein kompletter Auf- und Abbau eines Meerwasser-Aquariums dauert, wird oft unterschätzt.
Zeitlich problematisch wird es vor allem dann, wenn Sie die PVC-Leitungen trennen und im Anschluss wieder neu verkleben müssen:
Frisch geklebte Leitungen können erst 24 Stunden nach dem Verkleben wieder in Betrieb genommen werden.
Fazit: Lohnt sich ein Gebrauchtkauf eines Meerwasseraquarium?
Nach all diesen Fragen stellt sich oft heraus, dass sich der Kauf eines gebrauchten Meerwsseraquarium in den seltensten Fällen lohnt.
Wenn Sie sich jedoch für den Kauf eines gebrauchten Meerwasseraquariums entscheiden, sollte das Aquarium bei der Besichtigung unbedingt befüllt und die Technik komplett in Betrieb sein.
Nur so können Sie verhindern, dass Sie die Katze im Sack kaufen, und sichergehen, dass die Technik funktioniert und das Aquarium dicht ist.
Der große Vorteil von Neuanlagen ist, dass Sie das Aquarium individuell an den vorhandenen Platz anpassen und Ihre persönlichen Wünsche erfüllen können, etwa Umfang und Art der Aquariumtechnik, Maße und Form des Aquariums, Design des Unterschranks und viele andere Faktoren.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist außerdem, dass das Aquarium und die gesamte Technik über die gesetzliche Gewährleistung verfügen.
Also: Meiner Meinung nach lohnt es sich nur selten, ein gebrauchtes Aquarium zu kaufen, wenn man den Aufwand für den Auf- und Abbau, den Transport und das Risiko beim Umzug einrechnet.
Nur sehr selten werden neuwertige Becken sehr günstig angeboten – wenn Sie so etwas entdecken, kann sich das lohnen.
Zahlreiche Tipps rund um das Thema Meerwasseraquarium finden sie übrigens in meinem neuen Buch „Meerwasser-Aquarium. Aquarium bauen und pflegen wie die Profis“. Zu jedem Tier finden Sie dort einen Steckbrief mit Infos zu Haltungsbedingungen, Pflegeaufwand und Eigenheiten.
Außerdem liefert Ihnen das Buch alle wichtigen Informationen, die Sie bei der Planung, dem Bau und der Pflege von Meerwasser-Aquarien brauchen, wie z. B.: Was muss ich bei Planung und Montage von Meerwasser-Aquarien beachten? Welche Beleuchtungssysteme gibt es? Wie funktioniert ein Eiweißabschäumer? usw.
Wenn Sie Fragen zu anderen Themen rund um das Meerwasser-Aquarium haben, schreiben Sie mir einfach an info@aquariumwest.de und ich versuche, in den kommenden Beiträgen darauf einzugehen.
Diesen BLOG Artikel gibt es auch zum hören als Podcast.