
Sind Schwefelfilter im Meerwasseraquarium sinnvoll?
Inhaltsverzeichnis
Schwefelfilter im Meerwasseraquarium
Schwefelfilter im Meerwasseraquarium zählen zu einer der effektivsten Methoden um Nitrat aus dem Aquarienwasser zu entfernen.
Beim Schwefelfilter handelt es sich um einen sogenannten den Denitrifikationsfilter.
In solchen Filtern herrscht ein anaerobes (sauerstoffarmes) Milieu. Dies bedeutet, dass diese Filter mit geringen Durchflussmengen betrieben werden müssen. Je nach Größe des Filters sollte der Durchfluss bei 1 bis 3 l/h liegen.
Um eine konstante gleichmäßige und geringe Durchflussquote zu erreichen, bietet es sich an, eine Dosierpumpe zu verwenden.
Für den Fall, dass eine Dosierpumpe sich nicht auf die erforderlichen geringen Durchflussraten reduzieren lässt, kann eine zeitliche Steuerung über eine Zeitschaltuhr Abhilfe verschaffen.
Bei einem Betrieb ohne Dosierpumpe reißt aufgrund des geringen Drucks in der Schlauchleitung der Durchfluss regelmäßig ab und eine ordnungsgemäße Funktion des Schwefelnitratfilters ist nicht gewährleistet.
Aufbau Schwefelfilter im Meerwasseraquarium
Der Schwefelfilter besteht aus einem geschlossenen Behälter und einer Pumpe. Die Pumpe ist für die Wasserversorgung und die interne Wasserzirkulation zuständig . Idealerweise ist der Schwefelfilter mit zwei Drittel Schwefelperlen und einem Drittel Calciumcarbonat bestückt.
Funktionsweise von Schwefelfilter im Meerwasseraquarium
Der Schwefel dient gleichzeitig als Siedlungsfläche und als Nahrungsgrundlage für die Denitrifikation zuständigen Bakterien (Thiobacillus denitrificans). Diese Bakterien reduzieren das im Aquarienwasser befindliche Nitrat zu Stickstoff.
Als weitere Produkte entstehen Sulfat und Säuren. Damit es zu keinem pH Abfall im Aquarium kommt, werden die Säuren von dem eingesetzten Calciumcarbonat neutralisiert.
Positiver Nebeneffekt hierbei ist, dass dies zu einer Erhöhung des Kalziumswertes im Aquarienwasser führt und den Korallen zugutekommt. Wird auf den Einsatz von Calciumcarbonat verzichtet, muss eine Neutralisation durch die Verwendung von Kalkwasser stattfinden.
Um den Anstieg von Sulfat im Aquarienwasser zu vermeiden sind regelmäßige Wasserwechsel erforderlich.
In der Einlaufphase von Schwefelfiltern kann es zu erhöhten Nitritwerten im Ausgangswasser kommen. Dies kann mit einer Reduzierung der Durchflussmenge korrigiert werden.
Vorsichtshalber sollte auch der Nitritwert im Aquarienwasser während der Einlaufphase kontrolliert werden, damit rechtzeitig ein unkontrollierter Anstieg erkannt und vermieden werden kann.
Der Nitratabbau findet so lange statt, bis das Schwefelgranulat verbraucht ist.
Wartung und Störungen
Der Schwefelfilter ist nahezu wartungsfrei. Es sollte jedoch wöchentlich der Nitrit- und Nitratwert am Ausgang des Schwefelfilters gemessen werden.
Steigen die Nitrit – bzw. Nitratwerte im Ausgangswasser an, muss die Durchflussmenge (bei Nitrit reduziert/ bei Nitrat erhöht) angepasst werden. Ist eine Korrektur der genannten Wasserwerte nicht möglich muss das Schwefelgranulat und das Calciumcarbonat ausgetauscht werden.
Bei zu geringen Durchflussmengen entsteht giftiger ,übel riechender Schwefelwasserstoff. Dieser Geruch erinnert an faule Eier. In solch einem Fall, ist das Wasser aus dem Schwefelfilter in einen Eimer (nicht in das Filterbecken bzw. Aquarium) abzulassen und im Anschluss neu zu befüllen.
Schnellübersicht Schwefelfilter
Schwefelfilter im Meerwasseraquarium sind
- sind geschlossene, anaerobe Filtersysteme
- wandeln Nitrat in Stickstoff um
- die Wasserversorgung sollte über eine Dosierpumpe erfolgen
- Befüllung mit zwei Drittel Schwefelperlen und einem Drittel Calciumcarbonat
- entstehende Säuren mit Calciumkarbonat bzw. Kalkwasser neutralisieren
- Anstieg von Sulfat über regelmäßige Wasserwechsel steuern
- bei zu langsamen Durchfluß entsteht giftiger Schwefelwasserstoff
Höre auch unseren PODCAST: Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
PS:
Gerne stehen wir Ihnen als kompetenter Partner für individuellen, professionellen Aquariumbau, Tierbesatz und Aquariumwartung zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für einen persönlichen Beratungstermin gerne telefonisch unter 089/88 96 90 67 00 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@aquariumwest.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr
Markus Mahl
Geschäftsfüher
Aquarium West GmbH
Weinbergerstrasse 57
81241 München