Echter oder falscher Korallensand im Meerwasseraquarium?

Echter oder falscher Korallensand im Meerwasseraquarium?

In diesem Blogartikel beschäftigen wir uns mit den Unterschieden zwischen „echten“ Korallensand aus dem Meer und in „ Korallensand aus dem Steinbruch“, dem falschen Korallensand.

 

Wie entsteht „echter“ Korallensand?

Durch abgestorbene Korallen besser gesagt durch deren Kalkskelette entsteht durch den Fraß von u.a. Seeigeln, Papageienfischen feiner Sand.

Diese Tiere fressen Stücke aus dem Kalkskelett oder dem Gestein ab, um ihn dann später fein gemahlen wieder auszuscheiden.

Das ist die Variante die aus dem Meer kommt.

Die permanente Strömung  sorgt dafür, dass die Sandpartikel von ihrer Oberflächenstruktur abgerundet werden.

 

Meerwasser Temperatur

Echter Korallensand

 

Falscher Korallensand

Im Handel wird jedoch auch Sand angeboten, der nicht aus dem Meer stammt.

Diese Sandsorten werden aus Kalkgestein hergestellt und stammen teilweise aus heimischen Steinbrüchen.

Um eine entsprechende Korngröße zu erreichen, muss er entsprechend bearbeitet werden.

 

Falscher oder echter Korallensand?

Ist es für den Meerwasseraquarianer nun wichtig, ob der Sand aus dem Meer oder dem Steinbruch kommt, wenn beide Sandsorten Kalk enthalten?

Die Antwort ist relativ simpel und lautet ja.

Denn der Sand aus dem Meer entstammt aus dem Milieu, aus dem die Korallen kommen und in dem sie sich wohlfühlen.

Der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Sandsorten ist die Zusammensetzung.

Der Sand aus dem Meer enthält nicht nur Kalk, sondern auch Spurenelemente, Phosphate, die die Korallen seinerzeit in ihrem Kalkskellet eingelagert haben.

Bei Steinen aus dem Steinbruch ist die Zusammensetzung völlig anders.

 

Aquarium München

 

Gefahr von falschen Korallensand

Je nach Art und Vorkommen können die Einschlüsse im Gestein auf Dauer im Meerwasseraquarium zu erheblichen Problemen, bis hin zu starken Vergiftungserscheinungen, führen.

Die große Gefahr besteht darin, dass diese Prozesse nicht sofort erkennbar sind.

Sie entstehen schleichend, da sie sehr langsam und schleppend ablaufen.

Die daraus resultierenden Probleme sind häufig Schmieralgen oder generell Algenprobleme, kümmernde Korallen usw.

 

Schmieralgen im Meerwasseraquarium vermeiden

Schmieralgen durch falschen Korallensand

 

Optischer Unterschied

Neben der Zusammensetzung ist der Unterschied zwischen den beiden Sorten auch optisch erkennbar.

Echter Korallensand aus dem Meer ist aufgrund seiner Beschaffenheit immer leicht beschlich und nicht schneeweiß im Gegensatz zu vielen Sandsorten aus dem Steinbruch.

Auch wenn viele Meerwasseraquarianer den weißen Sand aus optischen Gründen bevorzugen, gibt es meiner Ansicht nach keine Argument diesen zu verwenden, da der Sand auf Dauer im Aquarium nicht schneeweiß bleibt, sondern sich immer leicht verfärbt.

Ein weiterer optischer Unterschied ist, dass wie bereits erwähnt der echte Korallensand aus dem Meer durch die dort vorherrschende Strömung abgerundet ist.

 

Blasenkorallen gehören zu den beliebtesten LPS Korallen für Anfänger

 

Falscher Korallensand gefährlich für Fische?

Der Sand aus dem Steinbruch hingegen hat häufig scharfkantige Ecken und ist dadurch auch nicht geeignet.

Durch die scharfkantigen Ecken kann es bei Grundeln zu Verletzungen am Maul kommen.

Auch für Lippfische, die sich zum Schlafen in den Sand eingraben, kann es zu Verletzungen an der Schleimhaut kommen, die dann häufig eine Verpilzung oder einen Parasitenbefall nach sich ziehen.

 

Grundeln können sich an falschen Korallensand verletzen

 

Korallensand und Körnung

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl des Korallensands ist die Korngröße.

Je feiner der Sand ist, umso schwieriger ist es die Strömung so einzustellen, dass der Sand permanent umgeschichtet wird, aber nicht komplett verweht wird.

Das ist häufig im Bereich der Bodenscheibe erkennbar.

Bei sehr groben Sand ist die Einstellung der Strömung deutlich leichter, da sich dieser durch das höhere Eigengewicht nicht so stark umschichtet und liegen bleibt.

 

Strömung und Korallensand

bei feinem Korallensand ist die Einstellung der Strömung schwieriger

 

Der Nachteil hierbei ist jedoch, je gröber der Sand desto größer sind die Spalten zwischen den einzelnen Sandkörnern.

Das hat zur Folge, dass je größer die vorhandenen Spalten sind, sich umso leichter Futterreste, Fischausscheidungen usw. dazwischen absetzen.

Dadurch kann es zu einem Anstieg der Nitrat– und Phosphatwerte kommen, da diese Stoffe nicht durch die Strömung im freien Wasser gehalten und somit nicht für die Filterung greifbar werden.

Zusätzlich führen solche Mulmdepots auch zu Schmierlagen und zehren stark am Sauerstoffgehalt.

 

Korallensand und Bodenpflege

Unabhängig davon welcher Bodengrund verwendet wird, ist es von entscheidender Bedeutung, dass beim Teilwasserwechsel regelmäßig vorhandene Mulmdepots und der Bodengrund mit einer Mulmglocke abgesaugt wird.

Wir selbst verwenden bei unseren Kunden immer Korallensand mit einer Körnung von 1 – 3 mm.

Diesen bringen wir in einer Schichthöhe von ca. 3 cm ein.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Bodengrundpflege ist der Einsatz von entsprechenden Tieren.

Hierfür eignen sich besonders der grabende Seestern und Grundelarten.

 

Archaster pflegt den Korallensand

grabender Seestern – ideal zur Bodenpflege –

 

Bei der Auswahl der Grundeln sollte darauf geachtet werden, dass diese sich teilweise im Verhalten unterscheiden.

So nehmen z.B Maidenschläfer-Grundel den Sand in den Mund in verteilen diesen dann am Boden.

Phalaenagrundeln hingegen nehmen den Korallensand häufig in den Mund, schwimmen dann nach oben und lassen diesen nach unten fallen.

 

Korallensand säubern

Phalaenagrundel kann manchmal zu Problemen führen

 

Das Problem hierbei ist, dass dann häufig sich am Boden befindende Korallen teilweise so stark mit Sand bedeckt werden, dass diese auf Dauer kaputt gehen.

 

Tipp:

Verwende Sie immer echten Korallensand aus dem Meer und nicht aus dem Steinbruch, so können Sie sich ein paar vermeidbare Probleme ersparen.

 

Wenn Sie auf der Suche nach professionellen Aquarienpflegemittel sind, schau einfach in unserem Onlineshop www.aquacura.de vorbei.

Dort finden Sie alle für die Pflege eines Meerwasseraquariums wichtigen Pflegemittel, die wir selbst bei unseren 2000 Aquarienwartungen einsetzen.

Wenn Sie Fragen oder Probleme zu ihrem Meerwasseraquarium haben, schreiben Sie mir gerne eine mail an info@aquariumwest.de.

Ihr Markus Mahl

 

 

Diesen BLOGbeitrag gibt es auch als Podcast zum hören >>jetzt 100 % kostenlosen Podcast anhören 

 

Sinnvolle Produkte

Sinnvolle Produkte zur Pflege von Meerwasseraquarien finden Sie in unserem Shop. www.aquacura.de

Kennen Sie den Bestseller von Markus Mahl „Meerwasseraquarium – Aquarien bauen und pflegen wie die Profis - ?

Unbenannt

Podcast

Hören Sie auch unseren  100 % kostenlosen PODCAST: Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

PS:

Gerne stehen wir Ihnen als kompetenter Partner für individuellen, professionellen Aquariumbau, Tierbesatz und Aquariumwartung zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für einen persönlichen Beratungstermin gerne telefonisch unter 089/88 96 90 67 00 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@aquariumwest.de.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr
Markus Mahl
Geschäftsfüher
Aquarium West GmbH
Weinbergerstrasse 57
81241 München

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

[insert page='blog-podcast-footer' display='content']