
LPS Korallen für Anfänger
Inhaltsverzeichnis
LPS Korallen für Anfänger?
Viele Meerwasseraquarianer sind der Ansicht, dass LPS Korallen nicht für Anfänger geeignet sind.
Die Praxis zeigt jedoch, dass LPS Korallen auch für Anfänger geeignet sind, wenn die Rahmenbedingungen passen.
Wie bereits im letzten Blogartikel „LPS Korallen, was ist alles zu beachten? “ erfahren hast, zählen LPS Korallen zu den beliebtesten Korallenarten. Auch für Anfänger sind einige LPS Korallen durchaus geeignet.
Bevor diese gesetzt werden, muss die Einlaufphase und sämtliche Algenphasen komplett abgeschlossen sein. Ein weiterer entscheidender Punkt für eine erfolgreiche Hälterung von LPS Korallen ist, dass die entsprechende Wasserwerte in deinem Meerwasseraquarium vorhanden sind.
Ich habe dir diese nochmals im Anschluß aufgeführt.
Beachte auch die Punkte in dem Artikel „LPS Korallen, was ist alles zu beachten? “ was du beim Kauf von LPS Korallen, bei der Standortwahl im Aquarium, Anforderung an die Strömung usw. berücksichtigten solltest.
Diesen Artikel solltest du unbedingt vorab lesen.
Optimale Wasserwerte für LPS Korallen für Anfänger:
Temperatur 25 – 28 C°
pH-Wert 8,3
Alkanität (KH) 6 – 10 °
Calizum 380-420 mg/l
Magnesium 1200 mgl/l
Salzgehalt Dichte: 1,022-1,024
Leitwert: 51 – 53 mS/cm
Po4 0,05
No³ 5
Bei Überschreitungen der o.g. Nitrat-und Phosphatwerte kann es zu Schädigung durch Bohralgen kommen.
Im Nachgang stelle ich dir nun geeignete LPS Korallen für Anfänger vor.
Einfach zu haltenden LPS Korallen für Anfänger:
Plerogyra sinousa (Blasenkoralle)
Platzierung im Aquarium:
Idealerweise wird die Blasenkoralle zwischen einzelnen Steinen im Riffaufbau integriert. Dabei ist dringend darauf zu achten, dass diese gegen Herabfallen gesichert bzw. mit dem Riffaufbau verklebt wird.
Strömung:
- leichte bis mittlere Strömung, direkte Strömung vermeiden
Beleuchtung:
- mittelstarke Beleuchtung
Nahrung:
- ernährt sich von den eingelagerten Zooxanthellen (Symbiosealgen)
- muss nicht gesondert zusätzlich gefüttert werden
- kann jedoch mit Artemia, Mysis oder Ähnlichen gefüttert werden
Schwierigkeitsgrad:
- mittel
Besonderheiten:
- verfügt über lange Kampftentakeln
- nesselt sehr stark
- ausreichender Abstand zu benachbarten Korallen
- in weißen und grünen Farbvarianten erhältlich
Euphyllia ancora (Hammerkoralle)
Platzierung im Aquarium:
Idealerweise wird die Hammerkoralle zwischen einzelnen Steinen im Riffaufbau integriert. Dabei ist dringend darauf zu achten, dass diese gegen Herabfallen gesichert bzw. mit dem Riffaufbau verklebt wird.
Strömung:
- Leichte bis mittlere Strömung, keine direkte Strömung
Beleuchtung:
- mittelstarke Beleuchtung
Nahrung:
- ernährt sich von den eingelagerten Zooxanthellen (Symbiosealgen)
- muss nicht gesondert zusätzlich gefüttert werden
- kann jedoch mit Artemia, Mysis oder Ähnlichen gefüttert werden
Schwierigkeitsgrad:
- mittel
Besonderheiten:
- verfügt über lange Kampftentakeln
- nesselt sehr stark
- ausreichender Abstand zu benachbarten Korallen
- in verschiedenen grünen bis hin zu bronzefarbenen Farbvarianten erhältlich
Euphyllia glabrescens
Platzierung im Aquarium:
Euphyllia glabrescens lässt sich mit ihrem stammartigen Kalkskelett sehr gut in Gesteinsspalten integrieren. Dabei ist dringend darauf zu achten, dass diese gegen Herabfallen gesichert bzw. mit dem Riffaufbau verklebt wird.
Strömung:
- Leichte bis mittlere Strömung, keine direkte Strömung
Beleuchtung:
- mittelstarke Beleuchtung
Nahrung:
- ernährt sich von den eingelagerten Zooxanthellen (Symbiosealgen)
- muss nicht gesondert zusätzlich gefüttert werden
- kann jedoch mit Artemia, Mysis oder Ähnlichen gefüttert werden
Schwierigkeitsgrad:
- mittel
Besonderheiten:
- verfügt über lange Kampftentakeln
- nesselt sehr stark
- ausreichender Abstand zu benachbarten Korallen
- in verschiedenen grünen Farbvarianten erhältlich
Caulastrea spec.
Platzierung im Aquarium:
Caulastrea lässt sich mit ihrem stammartigen Kalkskelett sehr gut in Gesteinsspalten integrieren. Dabei ist dringend darauf zu achten, dass diese gegen Herabfallen gesichert bzw. mit dem Riffaufbau verklebt wird.
Strömung:
- Leichte bis mittlere Strömung, keine direkte Strömung
Beleuchtung:
- mittelstarke Beleuchtung
Nahrung:
- ernährt sich von den eingelagerten Zooxanthellen (Symbiosealgen)
Schwierigkeitsgrad:
- pflegeleicht
Besonderheiten:
- in verschiedenen Farbvarianten erhältlich
Duncanopsammia axifuga (Bartkoralle)
Platzierung im Aquarium:
Duncanopsammia axifuga lässt sich mit ihrem stammartigen Kalkskelett sehr gut in Gesteinsspalten integrieren. Dabei ist dringend darauf zu achten, dass diese gegen Herabfallen gesichert bzw. mit dem Riffaufbau verklebt wird.
Strömung:
- mittlere bis starke Strömung, keine direkte Strömung
Beleuchtung:
- mittelstarke Beleuchtung
Nahrung:
- ernährt sich von den eingelagerten Zooxanthellen (Symbiosealgen)
- muss nicht gesondert zusätzlich gefüttert werden
Schwierigkeitsgrad:
- pflegeleicht
Besonderheiten:
- ausreichender Abstand zu benachbarten Korallen
- wächst sehr schnell
Fungia spec. (Pilzkoralle)
Platzierung im Aquarium:
Fungia wird im Meerwasser-Aquarium auf den Boden gelegt. Hierbei ist darauf zu achten, dass sie nicht zu nah an den Scheiben platziert wird, um Verletzungen beim Reinigen der Scheibe mit dem Algenmagnet zu vermeiden.
Strömung:
- mittlere bis starke Strömung, direkte Strömung muss vermieden werden
Beleuchtung:
- mittelstarke Beleuchtung
Nahrung:
- ernährt sich von den eingelagerten Zooxanthellen (Symbiosealgen)
- muss nicht gesondert zusätzlich gefüttert werden
- kann jedoch mit Artemia, Mysis oder Ähnlichen gefüttert werden
Schwierigkeitsgrad:
- pflegeleicht
Besonderheiten:
- in vielen verschiedenen Farbvarianten ( z. B. Grün, Orange) erhältlich
Galaxea fascicularis (Kristallkoralle)
Platzierung im Aquarium:
Kristallkorallen können am Boden oder auch auf einem Plateau im Riffaufbau gesetzt werden. Dabei ist dringend darauf zu achten, dass diese gegen Herabfallen gesichert bzw. mit dem Riffaufbau verklebt wird. Sie gehören zu den am leichtesten LPS Korallen für Anfänger.
Strömung:
- mittlere bis starke Strömung, direkte Strömung vermeiden
Beleuchtung:
- mittelstarke bis starke Beleuchtung
Nahrung:
- ernährt sich von den eingelagerten Zooxanthellen (Symbiosealgen)
- muss nicht gesondert zusätzlich gefüttert werden
- kann jedoch mit Artemia, Mysis oder Ähnlichen gefüttert werden
Schwierigkeitsgrad:
- pflegeleicht
Besonderheiten:
- verfügt über lange Kampftentakeln
- nesselt sehr stark
- ausreichender Abstand zu benachbarten Korallen
- in weißen und grünen Farbvarianten erhältlich
Favia spec. (Hirnkoralle)
Platzierung im Aquarium:
Favia kann am Boden oder auch auf einem Plateau im Riffaufbau gesetzt werden. Dabei ist dringend darauf zu achten, dass sie gegen Herabfallen gesichert bzw. mit dem Riffaufbau verklebt wird.
Strömung:
- leichte bis mittlere Strömung, direkte Strömung vermeiden
Beleuchtung:
- mittelstarke Beleuchtung
Nahrung:
- ernährt sich von den eingelagerten Zooxanthellen (Symbiosealgen)
- muss nicht gesondert zusätzlich gefüttert werden
Schwierigkeitsgrad:
- pflegeleicht
Besonderheiten:
- wächst gut im Meerwasser-Aquarium
- in vielen Farbvarianten erhältlich
Trachyphyllia geoffroyi (Wulstkoralle)
Platzierung im Aquarium:
Trachyphyllia lässt sich aufgrund der Form ihres Kalkskeletts sehr gut in Mulden im Riffaufbau einsetzen. Dabei ist dringend darauf zu achten, dass sie gegen Herabfallen gesichert bzw. mit dem Riffaufbau verklebt wird.
Strömung:
- leichte bis mittlere Strömung, keine direkte Strömung
Beleuchtung:
- mittelstarke Beleuchtung
Nahrung:
- ernährt sich von den eingelagerten Zooxanthellen (Symbiosealgen)
- muss nicht gesondert zusätzlich gefüttert werden
Schwierigkeitsgrad:
- mittelschwer
Besonderheiten:
- ausreichender Abstand zu benachbarten Korallen
- zahlreiche, teilweise mehrfarbige, Farbvarianten verfügbar
Catalaphyllia jardinei (Wunderkoralle)
Platzierung im Aquarium:
Aufgrund der häufig schlanken und geschwungenen Form des Kalkskeletts lässt sich Catalaphyllia jardinei gut im Riffaufbau zwischen einzelnen Steinen integrieren. Hierbei ist dringend darauf zu achten, dass die Koralle gegen Herabfallen gesichert bzw. mit dem Riffaufbau verklebt wird.
Strömung:
- mittlere Strömung, direkte Strömung vermeiden
Beleuchtung:
- mittelstarke Beleuchtung
Nahrung:
- ernährt sich von den eingelagerten Zooxanthellen (Symbiosealgen)
- muss nicht gesondert zusätzlich gefüttert werden
- kann jedoch mit Artemia, Mysis oder Ähnlichen gefüttert werden
Schwierigkeitsgrad:
- mittelschwer
Besonderheiten:
- großer Abstand zu benachbarten Korallen (aufgrund ihrer Endgröße)
Cynarina lacrymalis (Tränenkoralle)
Platzierung im Aquarium:
Tränenkorallen lassen sich gut am Aquariumboden oder in Mulden im Riffaufbau einsetzen. Dabei ist dringend darauf zu achten, dass sie gegen Herabfallen gesichert bzw. mit dem Riffaufbau verklebt wird.
Strömung:
- leichte bis mittlere Strömung, keine direkte Strömung
Beleuchtung:
- mittelstarke Beleuchtung
Nahrung:
- ernährt sich von den eingelagerten Zooxanthellen (Symbiosealgen)
- muss nicht gesondert zusätzlich gefüttert werden
Schwierigkeitsgrad:
- mittel
Besonderheiten:
- ausreichender Abstand zu benachbarten Korallen
- zahlreiche, teilweise mehrfarbige, Farbvarianten verfügbar
Wie du siehst gibt es eine große Auswahl an attraktiven LPS Korallen für Anfänger. Wenn du die beschriebenen Ansprüche der LPS Korallen erfüllst, sind diese sehr ausdauernde und dankbare Pfleglinge. Auch für Anfänger!
Höre auch unseren PODCAST: Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
PS:
Gerne stehen wir Ihnen als kompetenter Partner für individuellen, professionellen Aquariumbau, Tierbesatz und Aquariumwartung zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für einen persönlichen Beratungstermin gerne telefonisch unter 089/88 96 90 67 00 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@aquariumwest.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr
Markus Mahl
Geschäftsfüher
Aquarium West GmbH
Weinbergerstrasse 57
81241 München