Erfolgreich Tridacna (Mördermuschel) im Meerwasseraquarium halten
Inhaltsverzeichnis
Tridacna (Mördermuscheln): So halten Sie sie richtig
Auch wenn ihr Name etwas gefährlich klingt – Tridacna (Mördermuscheln) sind bei Meerwasser-Aquarianern äußerst beliebt.
Mit ihren Farben und Formen bilden sie nochmal einen wunderschönen Kontrast zu den Korallen im Meerwasser-Aquarium.
Tridacnn gehören zu den Riesenmuscheln. Die größte Art ist die Große Riesenmuschel (Tridacna gigas).
Sie kann eine Länge von bis zu 140 cm erreichen.
Tridacna, gefährlich? Nein, gefährdet
Ihr Name beruht auf einem Mythos: Angeblich schnappen Tridacna (Mördermuscheln) nach Tauchern und Tieren und halten sie in der Tiefe fest.
Von „Schnappen“ kann zumindest keine Rede sein, denn sie bewegen ihren Schließmuskel sehr langsam.
Seit geraumer Zeit sind Tridacna-Arten unter anderem wegen Überfischung und den Auswirkungen der immer stärker werdenden Umweltverschmutzung vom Aussterben bedroht.
Tridacnen sind durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt und dürfen nur noch mit einer entsprechenden Cites-Bescheinigung eingeführt werden.
Daher stammt der Großteil der im Handel erhältlichen Muscheln inzwischen aus Muschelfarmen, in denen sie im großen Stil gezüchtet werden.
Tridacna im Meerwasser-Aquarium halten
In Meerwasser-Aquarien brauchen Tridcanen eine sehr starke Beleuchtung, da sie sich unter anderem von Zooxanthellen (einzelligen Symbiosealgen) ernähren, die sie in ihren Mantellappen einlagern.
Manchen Arten nehmen auch zusätzlich noch Plankton auf.
Außerdem ist eine mittelstarke Strömung erforderlich.
Eine direkte und vor allem zu starke Strömung sollte man jedoch vermeiden.
Ist die Strömung für die Mördermuschel zu stark, erkennt man das daran, dass sie sich nicht ganz öffnet.
Wichtig bei der Haltung von Mördermuscheln ist, dass man weiß, von wem oder was eine Gefahr ausgeht.
So kann es vorkommen, dass Mördermuscheln von größeren Borstenwurmarten angefressen werden und dann eingehen.
Auch Fische können Mördermuscheln stark gefähren.
So kommt es immer wieder vor, dass Putzlippfische versuchen, die Mantellappen der Mördermuschel zu putzen und sie dabei so stark stressen, dass sie sich nicht mehr öffnet.
Wer eine oder mehrere Mördermuscheln in seinem Aquarium pflegen möchte, sollte unbedingt auf die Haltung von Pinzettfischen verzichten.
Besonders empfindlich reagieren Mördermuscheln auf Wassertemperaturen über 29 °C.
Ab diesen Temperaturen kommt es wie bei Korallen zum Ausbleichen. Die Mördermuschel wirft dann ihre Zooxanthellen ab und verhungert langsam.
Auch eine Überdosierung von Spurenelementlösungen kann für Mördermuscheln tödlich enden.
Gefährlich sind auch Algen, Glasrosen, Feueranemonen und Ähnliches:
Davon sollten Sie Ihre Mördermuscheln unbedingt freihalten.
Tridacna umsiedeln
Muss die Tridacna einmal umziehen, ist Vorsicht angesagt:
Die meisten Arten befestigen sich mit den sogenannten Byssus-Fäden auf dem Korallensand oder Steinen.
Bei der Umsiedlung darf die Tridacna nicht gewaltsam entfernt werden – drehen Sie sie unbedingt vorsichtig ab.
Werden die Byssus-Fäden beschädigt und kommt es dadurch zu einer Infektion, bedeutet dies häufig den Tod der Muschel.
Die beliebtesten Tridacnen
Im Handel gibt es meist fünf verschiedene Arten Mördermuscheln, die unterschiedlich leicht zu halten sind.
Tridacna crocea
Bohrende Riesenmuschel, die nicht so pflegeleicht ist und bis zu 15 cm groß wird. Sie braucht eine Wassertemperatur von 24 °C – 26 °C. Tridacna crocea ernährt sich von Plankton und Zooxanthellen (Licht, Fotosynthese).
Tridacna derasa
Wird 40 – 60 cm groß und ist nicht so pflegeleicht. Das Wasser sollte eine Temperatur von 24 °C – 26 °C haben. Tridacna derasa ernährt sich von Plankton und Zooxanthellen (Licht, Fotosynthese).
Tridacna gigas
Wird sehr groß, 100 – 140 cm. Sie braucht eine Wassertemperatur von 24 °C – 26 °C. Tridacna gigas ernährt sich von Plankton und Zooxanthellen (Licht, Fotosynthese). Wird deutlich zu groß für die Haltung im durchschnittlichen Aquarium.
Tridacna squamosa
Sie wird ca. 40 cm groß und braucht 24 °C – 26 °C warmes Wasser. Bei Tridacna squamosa handelt es sich um eine robustere Art, die gut im Meerwasser-Aquarium zu halten ist. Sie ernährt sich von Plankton und Zooxanthellen (Licht, Fotosynthese).
Tridacna maxima
Sie erreicht eine Größe von 20 – 30 cm, das Wasser hat sie gern 24 °C – 26 °C warm. Auch sie ist robuster und gut im Meerwasser-Aquarium zu halten. Tridacna maxima ernährt sich von Plankton und Zooxanthellen (Licht, Fotosynthese).
Tridacnas werden je nach Art erst nach 5 bis 20 Jahren geschlechtsreif.
Tridacna kaufen
Beim Kauf von Tridacna müssen Sie vor allem auf zwei Dinge achten.
Die Muscheln müssen voll geöffnet sein, das bedeutet, dass die Mantellappen komplett über den Muschelschalenrändern liegen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auswahl ist der Schließreflex.
Den können Sie einfach testen, indem Sie über der Wasseroberfläche mit der Hand über den Standort der Muschel streifen und somit einen Schatten erzeugen.
Auf diesen Schatten reagieren Tridacnas, indem sie sich kurz schließen und dann sofort wieder voll öffnen.
Eine Ausnahme kann es bei größeren und eingewöhnten Tieren geben, die teilweise nicht mehr mit dem Schließreflex auf Schatten reagieren.
Wenn Tridacnas bei einer direkten Berührung oder beim Herausnehmen aus dem Becken nicht komplett schließen, sind sie stark angeschlagen und leben nicht mehr lange.
In solchen Fällen sollten Sie von einem Kauf absehen.
Häufig saugen sich Tridacnas auf der Bodenscheibe fest.
Beim Entfernen aus dem Aquarium dürfen sie nicht einfach herausgezogen werden, sondern müssen extrem langsam und vorsichtig abgedreht werden.
Tridacna eingewöhnen
Die Umgewöhnung von Tridcanas erfolgt idealerweise wie bei Fischen langsam mit der Tröpfchenmtehode.
Im Anschluss daran müssen sie unter Wasser aus der Transporttüte entnommen und in das Aquarium gesetzt werden.
Optimale Wasserwerte für Tridacna
Mördermuscheln brauchen bestimmte Wasserwerte im Meerwasser-Aquarium:
Besonders niedrige NO3– und PO4-Konzentrationen sind wichtig, um die für das Muschelgehäuse gefährlichen Bohralgen zu vermeiden.
pH-Wert 8,2
Dichte 1,023
KH 8-10
Ca 420-450 mg/l
Mg 1300-1400 mg/l
Tridcana Fazit:
Wenn man Mördermuscheln vernünftig auswählt und ihnen das entsprechende Milieu bietet, sind sie wunderschöne Pfleglinge, die einem lange Freude bereiten können.
In der Presse liest man immer wieder von Exemplaren, die im Aquarium 25 bis 30 Jahre alt wurden.
Für die Haltung im Aquarium empfehle ich vor allem zwei Arten:
Tridacna squamosa und Tridacna maxima.
Beide Arten zählen zu den robusten Mördermuscheln.
Von Tridacna gigas würde ich abraten, da diese deutlich zu groß für ein durchschnittliches Meerwasser-Aquarium werden kann.
Übrigens, diesen BLOGbeitrag gibt es auch zum hören als Podcast.
Seit 06.11.2017 ist mein neues Meerwasserbuch um Handel erhältlich. Dort findest du alle wichtigen Informationen die du bei der Planung , dem Bau und der Pflege von Meerwasseraquarien benötigst.
Neben den gesamten technischen Fragen wie z.B. was musst du bei der Planung und Montage von Meerwasseraquarien beachten, was gibt es für verschiedene Beleuchtungssysteme, wie funktioniert ein Eiweißabschäumer und vieles mehr,
findest du zahlreiche Beschreibungen von Fisch- und Korallenarten die für Aquarieneinsteiger und Fortgeschrittene geeignet sind.
Bestell dir hier den Amazon-Bestseller: Meerwasserbuch von Markus Mahl bestellen
Höre auch unseren PODCAST: Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
PS:
Gerne stehen wir Ihnen als kompetenter Partner für individuellen, professionellen Aquariumbau, Tierbesatz und Aquariumwartung zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für einen persönlichen Beratungstermin gerne telefonisch unter 089/88 96 90 67 00 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@aquariumwest.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr
Markus Mahl
Geschäftsfüher
Aquarium West GmbH
Weinbergerstrasse 57
81241 München